Original Bad Westernkötter Naturmoor
Entspannen mit dem schwarzen Gold - zur Ruhe kommen und die Kraft des Naturmoors genießen.
Natürliche Wunderwaffe
Das Original Bad Westernkötter Naturmoor wird direkt vor Ort im Naturschutzgebiet Muckenbruch abgebaut und zur Aufbereitung gebracht.
Seit mehr als 60 Jahren wird das Moor für Therapiezwecke als Naturheilmittel bei Gelenkerkrankungen oder bei Rheuma verwendet.
Die Anwendung
Das Naturmoor wird ohne Zusatzstoffe wahlweise warm oder kalt direkt auf die Haut aufgetragen. Zur optimalen Wärmespeicherung werden eine Folie und eine Decke darüber gelegt. Eine Anwendung dauert ca. 20 Minuten.
Die heilsame Wirkung
Das Natumoor wirkt langanhaltend und ganz ohne Zusatzstoffe. Die Anwendung lindert Schmerzen, fördert den Stoffwechsel sowie die Durchblutung, spendet der Haut Feuchtigkeit und lässt Muskeln und Gelenke entspannen.
Anwendungen mit Original Bad Westernkötter Naturmoor
Naturmoor Ganzpackungen
Rücken, Schulter, Kniegelenke
ca. 20 Minuten
36,80 €
Naturmoor
Kneten
kaltes oder warmes Moor
ca. 20 Minuten
14,40 €
Naturmoor Teilpackung
ein Körperbereich: Ellenbogen oder Kniegelenk oder oberer oder unterer Rücken
ca. 20 Minuten
22,80 €
Naturmoor
Rückenpackung
ca. 20 Minuten
32,30 €
Sie möchten die Kraft des Naturmoors erleben?
Dann buchen Sie einen Termin in den Hellweg-Sole-Thermen.
Für Fragen und Terminierung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefonisch erreichen Sie uns unter der 02943 809-142 oder per E-Mail über folgenden Button:
Die Moortherapie
Univ. Prof. Dr. Dr. Dipl.-Phys. Jürgen Kleinschmidt /
Dr. med. Johannes Dietrich:
„Speziell für die vielfach dokumentierte Erfahrung, dass
kostspielige dickbreiige Moorbäder intensiver wirken als einfache Wasserbäder mit
Badezusätzen (= Medizinische Bäder) lassen sich damit auch theoretische
Erklärungsmodelle mit praxisrelevanten Folgen für verschiedene Applikationsformen
aufzeigen. Der konduktive Wärmetransport bewirkt bei hinreichender
Schichtdicke eine im Behandlungsverlauf relativ konstant bleibende erträgliche
Hauttemperatur auch bei Applikationstemperaturen bis zu 50 °C (Moor). Dies
begründet – auch in umgekehrter Richtung für die Moorkaltpackungen – das als
„gute Temperaturverträglichkeit“ bezeichnete Spezifikum von Moor.“